Konferenz queer für bayerischen Aktionsplan

Vormerken: Große Aktionsplan-Konferenz am 8.- 9. September 2023 in München

Bayern ist das einzige Bundesland in ganz Deutschland, das keinen Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt erarbeitet hat, geschweige denn umsetzt. Obwohl seit 2021 erstmalig eine Hand voll Projekte im Bereich LSBTIQ* gefördert werden, bleibt die Söder-Regierung ihrer Ablehnung diverser queerpolitischer Forderungen treu.

  • Fehlende Maßnahmen gegen queerfeindliche Diskriminierung und Gewalt.
  • Keine demokratische Beteiligung an den Aufsichtsgremien der bayerischen Medienhäuser.
  • Keine flächendeckende Aufklärungsarbeit an Schulen.
  • Keine sicheren Unterkünfte für queere Geflüchtete.
    Die Liste ist lang.

In diesem Jahr wollen wir die Staatsregierung endlich zum Handeln bringen. Regenbogenmasken, Kleinförderungen und Lippenbekenntnisse reichen nicht aus, um Queerfeindlichkeit im Freistaat umfassend zu bekämpfen. Es braucht einen Aktionsplan, der strategische Maßnahmen bündelt und einen klaren Kompass für Queerpolitik in Bayern bildet!

Wir laden alle queeren Organisationen und Fachverbände in Bayern zu einer Fachkonferenz am 8. und 9. September 2023 in München ein, um gemeinsam an einem zivilgesellschaftlichen Entwurf eines solchen Aktionsplans zu arbeiten.

Ein umfassendes Programm und weitere Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten folgen.

#QueererAktionsplanBayernJetzt

kostenfrei beim LSVD Bayern
https://bayern.lsvd.de/veranstaltungen/aktionsplankonferenz2023/
Email-Adresse: bayern @ lsvd.de

„Unheilbar queer“ in Deutschland?

Online-Befragung „Unheilbar“ ab sofort – 30.04.2023
Erfahrungen mit queerfeindlichen Haltungen in Deutschland

Wir brauchen Deinen Support: Es geht um Queerfeindlichkeit.

Genauer: Um queerfeindliche Haltungen in Deutschland.
Wir möchten von möglichst vielen queeren Menschen erfahren, welche Formen von Queerfeindlichkeit sie erlebt haben: in der Befragung „Unheilbar queer. Erfahrungen mit queerfeindlichen Haltungen in Deutschland.“

Zentrales Anliegen dieser Befragung ist, Erfahrungen von queeren Menschen mit Queerfeindlichkeit systematisch zu erheben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Themenfeld der so genannten „Konversionsmaßnahmen“. (Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.befragung-unheilbar-queer.de/).

Mithilfe der Ergebnisse der Befragung schaffen wir eine Grundlage für die Verbesserung und Erweiterung von Unterstützungs- und Beratungsangeboten für queere Menschen.

Zudem liefern wir wichtige Ansatzpunkte für die politische Arbeit von, mit und für queere Menschen im Kontext der Aktualisierung des Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen.

Die Befragung Teil des Forschungsprojektes „Konversionsbehandlungen: Kontexte. Praktiken. Biografien.“, das als Pilotprojekt zum Thema Konversionsbehandlungen in Deutschland im Oktober 2022 angelaufen ist.

Das Projekt wird von Mosaik Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg durchgeführt und von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert. Eine fachliche und inhaltliche Begleitung gewährleistet ein breit aufgestellter Community-Beirat.

Viele Informationen gibt es zudem auf dem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/unheilbar.queer.befragung

Also gleich mitmachen und weitersagen!

Dr. Klemens Ketelhut / Mosaik Deutschland e.V.

befragung-unheilbar-queer.de

Email-Adresse: befragung-unheilbar-queer@mosaik-deutschland.de

Frühjahr 2023

Stammtisch im Cafe Glück am 18.4. und 16.5. und …

20. Juni 2023: gut 30 Jahre Bisexueller Stammtisch München!

Wir verstehen uns als Genderqueer, was bedeutet, dass sowohl die Festlegung auf ein Geschlecht als auch auf eine Orientierung oder Beziehungs- und Lebensformen, von A- über Drag bis Fetisch oder Poly für uns private Entwicklungen sind, die uns als Austausch- und Beratungs-, aber auch Freizeit und Kulturgruppe interessieren und zu politischen Aktionen führen können, wie IDaHOBiT* am 17.5., dem CSD München am 24.6. mit den Pride-weeks davor, dem Slutwalk am 15.7.23 und dem internationalen Bi-Pride am 23.9. …

Bericht von unserm Treffen in der Ausstellung im Habibi-Kiosk der Kammerspiele

und einem hervorragenden Abendessen im Blauen Haus anschließend: Wenn du auf Signal in der Gruppe bist, hast du Chancen auf solche Ereignisse ;-))

Mastodon-Account auf der Instanz des Bisexuellen Netzwerk  http://bine.net: für bimuc: https://biplus.social oder passt das bayrische LSBT.me zu dir? <a rel=“me“ href=“https://biplus.social/@bimuc“>Mastodon</a&gt;

Queeruferlos-Radiosendungen auf http://lora924.de

am Do  13. April um 21h eine bisexuelle Sendung auf http://Queeruferlos.de zu Kunst und Musik mit Andreas, Sascha und Susanne?, und dann am 04.05. oder 11.05. zu Literatur und Theorie mit Helen und ..?

Gemeinsam in Queer to be seen? http://nsdoku.de

nsdoku-Website-Header-ToBeSeen

am Samstag, 26.03. Treffpunkt vor dem Zentrum um 14 Uhr!

Storytelling-Vorschau: Banden bilden!  TO BE SEEN – nsdoku.de

IDAHOBIT am 17.5.2023 mit Beiträgen von … früher Silva, Korbinian, … Helen!

Als Fußgruppe zum CSD am 24.6. – davor Veranstaltung / Treffen im lez?

Bayern hat als einziges Bundesland kein Programm für Gleichstellung und Akzeptanz von LGBTIQ*.
In diesem Herbst findet am 8. Oktober die bayerische Landtagswahl statt. Aus diesem Grund haben sich bislang 20 bayerische CSDs u.a. in Amberg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Eichstätt, Erlangen, Haßfurt (Haßberge), Ingolstadt, Kaufbeuren (Allgäu), Kelheim, Landshut, München, Nürnberg, Passau, Regensburg, Schwabach, Schwandorf, Straubing und Weiden zusammengeschlossen

https://www.csdmuenchen.de/de/queerer-aktionsplan.html

mit neuer queerer (-ally) Frauen-Liste zum Migrationsbeirat

Gegensprechanlage am 8. Februar um 21h mit neuer queerer (+ally) Frauen-Liste zum Migrationsbeirat des Stadtrat der LH München

aber es rettet mich Karin Sommer, langjährige Leiterin der Villa Waldberta der LH München in Feldafing, die von der dortigen internationalen Kulturarbeit und dem Gewerkschafts-Chor Quergesang berichten wird,

und dann hoffen wir noch auf Anrufe zum Migrationsbeirat:

geplant war, aber erkältet oder grippal erwischt:

Die nächste Gegensprechanlage am Mi 8.2.23 ab 21h könnte zwei Frauen mit #Migration’s-Hintergrund in die #Rathauspolitik in #München bringen: der #Migration’s-Beirat des #Stadtrat der LH #München hieß bisher Ausländerbeirat und war bisher bestimmt von nationalen Gruppen und Vereinen aus aller Welt, die in #München lebt. Nun sind mehr #Frauen und #identitäts- wie #Interessengruppen am Start.

Am 19. März 2023 wird in München der Migrationsbeirat neu gewählt – alle Infos zu Wahlvorschlägen und Kandidatur – zweite Staatsbürgerschaft schafft Wahlrecht: stadt.muenchen.de/news/migrationsbeiratswahl-2023.html

Das könnt ihr hoffentlich bei einem Ersatz-Termin hören:Amaarae – Like It Amaarae – LIKE IT (Official Music Video) – YouTubeDarey – Pray for Me Darey – Pray For Me ft. Soweto Gospel Choir [Official Video] – YouTubeDorian Electra – Adam and Steve Dorian Electra – Adam & Steve (Official Video) – YouTubeJanelle Monae – Make Me Feel Janelle Monáe – Make Me Feel [Official Music Video] – YouTube Lil Nas X – That’s What I Want Lil Nas X – THATS WHAT I WANT (Official Video) – YouTubeBlur – Girls and Boys Blur – Girls And Boys (Official Music Video) – YouTube

DiverCity-Munich-stellt-sich-vor

Vernetzungstreffen Queere Bildung in Bayern: Landesnetzwerk und Anlaufstellen vor Ort, wird ein Thema sein.


QueerUferlos Das queere Radio auf LORA 92,4 FM sendet die ersten 3 Donnerstage im Monat von 21:00 bis 22:00 Uhr.
Sendung am Donnerstag, 02.02.2023 um 21:00 Uhr:
Langer Weg zur queer-freundlichen Schule

Zwischen 66 und 90% der Lehrer:innen wagen es nicht, sich als queer zu outen. Angst vor Hass im Netz oder vor der regelmäßigen Beurteilung durch die Schulbehörde sind unter anderen die Themen im Gespräch mit einem ehemaligen Schulleiter und der Präsidentin
des Bayerischen Lehrer und Lehrerinnen Verbands.

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien. Queeruferlos Das queere Radio sendet LIVE auf LORA München UKW 92,4 MHz, im Kabel auf 96,75 MHz und im Internet. Wiederholt werden unsere Sendungen am Freitag auf DAB+ um 15:00 Uhr. Die Sendungen werden auch im Podcast bereitgestellt unter Queeruferlos Das queere Radio wird ehrenamtlich produziert. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. www.queeruferlos.de

Darkroom und Dunkelfeld

QueerUferlos.de  auf http://lora924.de präsentiert:

eine Sendung zum Nachhören und jetzt Weiterdenken:

Teil 1 – Teil 2 folgt am 3. Do, den 19.1.23 auf Radio http://lora924.de auch im Netz: Worüber die Queeren Stimmen schweigen ...

Sind wir jetzt alle Queer?

In den vergangenen Wochen und Monaten gab es eine ganze Menge queere Ausstellungen in München: vom Amerika Haus zu Trans* bis Hirschfeld und bis zum Haus der Kunst mit dem Forum Queeres Archiv und jetzt im NS-Dokuzentrum, wo aktuell erzeugte Kunst die Standard-Ausstellung bis Mai 2023 belebt und ergänzt und eine Ausstellung im ersten Stock die Jahre zwischen 1900 und 1950 die Elemente des queeren Lebens damals als enorm innovativ sichtbar machen.

Bei all der freundlichen Aufmerksamkeit für lesbisches und schwules Leben, für Trans (denn Bisexualität bleibt meistens noch ausgespart) entsteht mir ein seltsames Gefühl, denn mindestens zwei Bereiche fehlen massiv:

Der Darkroom und das Dunkelfeld

Darkroom ist mein Symbol für alles heimliche, für den Fetisch, für das nicht in die Öffentlichkeit zu bringende, weil es die Heimlichkeit der Sexualität der früher verbotenen Begegnung, der geschlossenen Aufmerksamkeit braucht.

Dunkelfeld meint den großen Bereich der nicht gelebten Sexualität, der heimlichen Träume, der versteckten Bedürfnisse, denn wo sind die schwulen Lehrer, die Beamten und Polizisten, die lesbischen Lehrerinnen, wo sind die Menschen, die den ganzen Alltag versteckt leben?

Ein Christopher Street Day (CSD) kann nur einen ganz kleinen Teil sichtbar machen, und es sind nicht nur die Münchner, die ihn feiern, sie sind nur ein ganz kleiner Teil, dafür kommen aber viele Freundinnen und Freunde aus dem ganzen Münchner Umfeld, aus Bayern, aus Deutschland, um in München in der Fußgängerzone etwas darzustellen, was der normale Münchner, der normale Homosexuelle Münchner, die normale Homosexuelle Münchnerin nie zeigen würde,

aber gefeiert mit einigen StadträtInnen und Oberbürgermeister stellen sie ein Bild dar, das nirgends stimmt außer im Bier-Ausschank, eine Community-Inszenierung. Die Inszenierung und ihre Selbstdarstellung, ganze bunte Zeitschriften voll, mit teuerster Zielgruppen-Werbung, denn die doppelten Einkommen meist ohne Kinder haben Kaufkraft und Tourismus-Magnetismus und Vorreiter-Rolle.

In den angelsächsischen Ländern braut sich schon eine Gegenbewegung zusammen, die auch als „Just Gay“ in Münster einen Start bekommen hat: http://Schwulissimo.de Januar-Ausgabe 2023.

Am 19.1.2023 ab 21h mit Markus Apel vom LSVD in Bayern bei Queeruferlos.de

Markus Apel, geboren 1998 in Sachsen-Anhalt, lebt in München und engagiert sich seit Jahren für die Belange von LSBTIQ* in Bayern und darüber hinaus. Als Vorstandsmitglied und Pressesprecher des LSVD Bayern treibt er queerpolitische Forderungen voran, vernetzt Akteur*innen und schafft Sichtbarkeit. 2021 initiierte er gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) und dem Bayerischen Jugendring (BJR) das Queere Netzwerk Bayern (QNB). Es wächst auf https://queeresnetzwerk.bayern

Der Lesben- und Schwulenverband in Bayern (LSVD Bayern) ist ein Bürger*innenrechtsverband und vertritt die Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen und anderen queeren Menschen (LSBTIQ*). Als Landesverband ist er Teil des LSVD-Bundesverbands.

Zwischen den Welten?

Schwule Väter und Ehemänner und deren Partner

Fr, 05.05.2023  — So, 07.05.2023 im waldschloesschen bei Göttingen

Bin ich bi? Habe ich meine Frau betrogen? Wie sag ich’s meinem Kind? Wie bringe ich Freund und Familie unter einen Hut? Wie komme ich mit meinen Schuldgefühlen zurecht? Soll ich einen neuen Anfang wagen? Wie geht es für mich weiter? Was bedeutet Sex für mich? Muss ich mich von meinem bisherigen Leben verabschieden? Werde ich von Aids bedroht? Mit wem kann ich überhaupt noch reden? Was soll meine Familie von mir denken? Gibt es Männer in einer ähnlichen Situation wie ich? Muss ich auf meine Kinder verzichten? Läuft das alles auf eine Trennung hinaus?
Fragen, auf die es keine Patentantworten gibt. Fragen, die wir miteinander in vertrauensvoller Atmosphäre diskutieren wollen. Fragen, die ich stellen kann, ohne mich bloßzustellen.

waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3373

kunstpreis der Stadt München 2022: cosy piero

QueerUferlos: Das queere Radio auf LORA 92,4 FM sendet die ersten 3 Donnerstage im Monat von 21:00 bis 22:00 Uhr auf www.lora924.de

Thema der 1074. Sendung am Donnerstag, 03.11.2022 um 21:00 Uhr:

Der Kunstpreis der Landeshauptstadt München 2022 wurde an Cosy Pièro verliehen:

Der Kunstpreis der Landeshauptstadt München wird als höchste städtische Auszeichnung im Bereich Bildende Kunst alle drei Jahre verliehen für das herausragende Gesamtwerk von Künstler*innen im Bereich Bildende Kunst und Fotografie, die München als Kunststadt Geltung und Ansehen verschaffen.

In erster Linie soll ein künstlerisches Werk / eine künstlerische Persönlichkeit ausgezeichnet werden. Jeder Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Wir berichten von der feierlichen Verleihung am 25.10.2022 und sprechen mit der Preisträgerin über ihre Zeit als alleinerziehende Mutter
und frauen-liebende Kneipenwirtin. Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien.

Bild auf ihrer Homepage http://www.cosypiero.de
Bild auf ihrer Homepage http://www.cosypiero.de

Cosy Pièro hatte von 1961 bis 1980 die Kneipe Bei Cosy in München: „Alle zwei Monate ein großes Fest, das sprach sich immer mehr rum und dann kamen immer mehr Künstlerleute, und die Schwulen kamen, und die Hetero-Paare kamen, Lesben kamen – also eine bunt gemischte Garnitur. Das war neu in München, das gab’s zu der Zeit nicht, dass es so ein Gemisch gab von allen möglichen Existenzen. […] Ich wollte nie, nie ein reines Frauenlokal, oder auch Männerlokal – genau das wollte ich nicht, ich wollte immer, dass die Leute zusammen kommen und sich tolerieren, das war mir sehr wichtig.“[3][4]

Die Bar Bei Cosy wurde am 21./22. August 2015 als Moby Dyke – A temporary lesbian bar in Munich und vom 16. Juni bis 8. Juli 2017 in Amsterdam von Philipp Gufler und Richard John Jones reaktiviert.[5][6] In München trat Cosy Pièro dafür in Begleitung von Meike Illig auf.[7]

Seit 1995 ist sie im Städtischen Atelierhaus Dachauerstraße in München ansässig und Mitglied des gleichnamigen Vereins. 2012 wurden alle hier gelagerten künstlerischen Werke durch die Schweisfurth-Stiftung München übernommen.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Cosy_Pi%C3%A8ro

Auch im Internet LIVE zu hören:

Livestream – Radio Lora München

Uferlos Das queere Radio sendet LIVE auf LORA München UKW 92,4 MHz, im Kabel auf 96,75 MHz.
Wiederholt werden unsere Sendungen am Freitag auf DAB+ um 15:00 Uhr.
Die Sendungen werden auch im Podcast bereitgestellt unter www.queeruferlos.de
Uferlos Das queere Radio für München wird ehrenamtlich produziert. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Redaktionstreff 4. Mittwoch 20h im sub

Fr 23.September #BiVisibility Day: Bisexuelle werden sichtbar

Ihr findet uns ab 18h im LeZ ab 19h im sub, ab 20h wieder im Lez, ab 21h wieder im sub

23.September Klimastreik

Am Abend gibt’s dann zur Erholung noch Spezielleres:

ab 12h könnt ihr zwischen Königsplatz und Stiglmaierplatz die verschiedenen Gruppen um Fridays for Future erleben, und auch einen kleinen Stadtspaziergang machen … Näheres auf http://fff-muc.de/faq2309

23.9. Fridays for Bi-Visibility

Wir beginnen um 18h im LeZ http://lez-muenchen.de und wandern dann von der Müllerstraße 26 (U-Bahn Fraunhoferstraße / Tram Müllertraße) zum sub  http://subonline.org

machen dann weiter ab 20h im LeZ http://lez-muenchen.de und wandern 21h wieder ins sub  http://subonline.org … wobei du natürlich nicht unbedingt mit wandern musst, wenn du dort nette Gespräche und Leute gefunden hast, denn die Läden sind ja unabhängig von unserem Hopping offen …

Falls du noch mit bekommen hast, was sich im Queeren Feld in Bayern so tut:

Aufruf und Einladung zur Mitarbeit: Queere Bildungsarbeit in Bayern

30 Jahre bisexueller Stammtisch München

Queeres Leben 1900-1950

nsdoku-Website-Header-ToBeSeen

TO BE SEEN widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Sie möchte bis heute andauernde Tendenzen des Verdrängens überwinden und zu einer aktiven Erinnerung beitragen.

TO BE SEEN. queer lives 19OO–195O Ausstellung 7. Okt. 2022 bis 21. Mai 2023 im NS-DOKU-Z.

23. September: Bi-Visibility

„Der Tag der Bisexualität wurde im Jahr 1999 von den US-amerikanischen Bürgerrechtler*innen Wendy Curry, Michael Page und Gigi Raven Wilbur, ins Leben gerufen. Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, dass Bisexualität neben Hetero- und Homosexualität eine eigenständige sexuelle Orientierung ist. Des weiteren soll am Tag der Bisexualität auf die Vorurteile und Reaktionen von der heterosexuellen Gesellschaft so wie der LGBT*-Community gegenüber bisexuellen Personen hingewiesenen werden.

Bi in Franken und die Bi Gruppe vom queeren Zentrum Fliederlich, laden zu einer Kundgebung  am 23. September 2022 um 19:00 Uhr auf den Magnus Hirschfeld Platz in Nürnberg ein.

Die bisexuelle Flagge besteht aus drei Farben:

  • Pink (oben) steht für gleichgeschlechtliche Orientierung,
  • Blau (unten) für gegengeschlechtliche Orientierung,
  • Lila (Mitte), als Ergebnis der Mischung von Blau und Pink, steht für Bisexualität.“

Was http://bi-muc.de auf die Beine stellt? wir werden sehen … http://misskey.de bimuc abonnieren oder twitter: Link an der Seite zu finden: @infobimuc

Weg von Herrschaft und Mackertum?

30 Jahre Bisexuelles Netzwerk

BiNe – Bisexuelles Netzwerk e.V. wurde im August 1992 in Groß Bademeusel (Lausitz, Brandenburg) gegründet.

23. September: Bi-Visibility

Der Tag der Bisexualität wurde im Jahr 1999 von den US-amerikanischen Bürgerrechtler*innen Wendy Curry, Michael Page und Gigi Raven Wilbur, ins Leben gerufen. Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, dass Bisexualität neben Hetero- und Homosexualität eine eigenständige sexuelle Orientierung ist. Des weiteren soll am Tag der Bisexualität auf die Vorurteile und Reaktionen von der heterosexuellen Gesellschaft so wie der LGBT*-Community gegenüber bisexuellen Personen hingewiesenen werden.

Bi in Franken und die Bi Gruppe vom queeren Zentrum Fliederlich, laden zu einer Kundgebung  am 23. September 2022 um 19:00 Uhr auf den Magnus Hirschfeld Platz in Nürnberg ein.

Die bisexuelle Flagge besteht aus drei Farben:

             Pink (oben) steht für gleichgeschlechtliche Orientierung,

             Blau (unten) für gegengeschlechtliche Orientierung,

             Lila (Mitte), als Ergebnis der Mischung von Blau und Pink, steht für Bisexualität.

Was http://bi-muc.de auf die Beine stellt? wir werden sehen … http://misskey.de bimuc abonnieren oder twitter …

Queere Bildung in Bayern

Aufruf und Einladung zur Mitarbeit: Queere Bildungsarbeit in Bayern

Um in Bayern eine größere Vielfalt und räumliche Abdeckung von queeren Bildungsangeboten zu unterstützen, haben sich die bestehenden und einige sich in der Entstehung befindenden bayrischen Projekte mit Unterstützung des Bundesverbandes Queere Bildung e. V. dazu entschlossen, ein eigenes Landesnetzwerk aufzubauen. Um zunächst die Reichweite zu erhöhen und mehr Interessierte zusammenzubringen, entstand so in einem ersten Schritt ein gemeinsamer Aufruf und Einladung zur Mitarbeit beim Aufbau eines bayrischen Landesnetzwerks für queere Bildungsarbeit.

Alle Hintergründe, Ziele und nächste Termine findest du im Aufruf unter folgender Adresse: https://queere-bildung.de/gemeinsamer-aufruf-und-einladung-zur-mitarbeit-queere-bildungsarbeit-in-bayern/

Wenn Du Dir vorstellen kannst, in einem solchen Landesnetzwerk mitzuwirken oder dieses mit aufzubauen, wenn Du grundsätzlich Interesse an einem bayrischen Landesnetzwerk für Queere Bildung hast oder wenn Du einfach erst einmal auf den Verteiler aufgenommen und über das weitere Geschehen informiert werden möchtest, dann melde Dich sehr gerne idealerweise bis Ende August 2022 bei uns unter modellprojekt@queere-bildung.de und berichte uns gerne über Dich und ggfs. Dein Projekt.

Die Landesvernetzung zur Förderung queerer Bildungsarbeit in Bayern ist ein Angebot des Modellprojekts „Bildungs_lücken schließen – Aufbau, Qualifizierung und Stärkung queerer Bildungsprojekte in strukturschwachen Regionen bundesweit“ und wird im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Queere Bildung e.V. &  bayrische queere Bildungsinitiativen https://queere-bildung.de  Email-Adresse: modellprojekt @ queere-bildung.de